😴 Schlaftourismus? Kann das auch ein Trend in Österreich werden?
Vor kurzem habe ich einen Artikel gelesen, bei dem in Asien Hotels mit KI den Schlaf analysieren und auswerten und auch damit werben und andererseits diese Analysedaten extern verkaufen. Ehrlicherweise musste ich darüber schmunzeln und habe es als eine der extremen Ideen "abgelegt". Nun ist der Trend auch in den USA angekommen.
Laut einer Studie von HTF Market Intelligence (aus USA / England) bevorzugen immer mehr Reisende Entspannung vor vollgepackte Reiserouten.
Die Schlaf-Tourismus-Branche in den USA wächst rasant, da die Menschen den Wert von erholsamem Schlaf auf Reisen erkennen. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus der Studie:
👉 Wachstum des Schlaf-Tourismus: Der Markt wird voraussichtlich bis 2028 um über 400 Milliarden US-Dollar wachsen.
👉 Schlafpriorisierung: Reisende suchen nach Möglichkeiten, ihre Schlafqualität zu verbessern, und Hotels reagieren mit innovativen Schlafangeboten.
👉 Langsames Reisen: Das Interesse an "langsamen Reisen" und Wellness-Tourismus fördert den Schlaf-Tourismus.
👉 Bildung über Schlaf: Es besteht Bedarf an mehr Aufklärung über Schlafwissenschaft und -gewohnheiten.
👉 Gesundheitlicher Nutzen: Schlaf wird als entscheidend für körperliche und geistige Gesundheit angesehen.
Hotels investieren in schlafbezogene Dienstleistungen, darunter temperaturanpassbare Matratzen und Schlaftherapiesitzungen.
Glaubt ihr kann es auch bei uns einen Schlaf-Tourismus geben? Wäre es ein spannender Faktor in Werbemaßnahmen den "erholsamen Schlaf" miteinzubeziehen? Macht ihr das vielleicht sogar schon?
Comments