top of page

Pinterest KI-Label - kennzeichnet KI generierten Inhalt

Pinterest führt das neue Pinterest KI-Label ein, mit dem Inhalte, die mit generativer KI erstellt oder bearbeitet wurden, für euch sichtbar gekennzeichnet werden. Ihr bekommt künftig die Möglichkeit, solche Inhalte gezielt zu reduzieren – etwa in Kategorien wie Kunst oder Beauty. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was hinter dem neuen Label steckt, warum es für euch als Nutzer:innen und Kreative relevant ist und wie ihr davon profitieren – oder euch auch täuschen lassen – könnt.


KI-Label von Pinterest - so durchsucht Pinterest die Bilder auf KI-Inhalte
KI-Label von Pinterest - so durchsucht Pinterest die Bilder auf KI-Inhalte

Was ist das Pinterest KI-Label?

Pinterest hat angekündigt, künftig Bilder, die mit generativer KI erstellt oder verändert wurden, automatisch zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung erscheint als Hinweis mit dem Text „AI modified“ in der linken unteren Ecke, sobald ihr einen Pin in der Detailansicht öffnet.

Erkannt werden solche Inhalte über Metadaten oder eine eigens entwickelte Technologie, die auch ohne solche Daten KI-generierte Inhalte identifizieren kann.


Warum betrifft euch das?

Für alle, die Pinterest nutzen – sei es zur Ideenfindung, zum Basteln, zur Produktentwicklung oder für kreatives Marketing – ist es entscheidend, zu wissen, ob ein Bild aus der Realität stammt oder künstlich erzeugt wurde. Pinterest reagiert damit auch auf die wachsende Kritik von Designer:innen und Künstler:innen, die sich durch KI-Content in ihrer Sichtbarkeit und Arbeit bedroht fühlen.


Welche Steuerungsmöglichkeiten habt ihr?

Pinterest will euch mehr Kontrolle geben: Ihr könnt künftig in bestimmten Kategorien wie Kunst oder Beauty gezielt weniger KI-generierte Inhalte sehen. Über das Drei-Punkte-Menü bei einem Pin könnt ihr „Weniger davon anzeigen“ auswählen – Pinterest passt daraufhin euren Feed an.


Welche Vorteile bringt euch das?

Für kreative Nutzer:innen:

  • Ihr bekommt bessere Sichtbarkeit für echte, selbst geschaffene Inhalte.

  • Eure Zielgruppe kann gezielt nach nicht-KI-generierten Ideen filtern.

Für alle Pinterest-Nutzer:innen:

  • Ihr könnt bewusster entscheiden, ob euch KI-Bilder wirklich weiterhelfen.

  • Pinterest bietet damit mehr Transparenz in einer Zeit, in der generative KI schwer von echter Fotografie unterscheidbar ist.


Wo ist Vorsicht geboten?

Die Kennzeichnung basiert auf Algorithmen – und diese können falsch liegen. Manche Inhalte könnten zu Unrecht als KI-basiert markiert oder übersehen werden. Auch bleibt unklar, wie Pinterest mit Mischformen umgeht, z. B. wenn echte Fotos KI-bearbeitet wurden. Ihr solltet euch also nicht blind auf die Labels verlassen.


Mein Fazit:

Das Pinterest KI-Label ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz – aber nicht frei von Risiken. Für euch als kreative Köpfe und interessierte Nutzer:innen ist es sinnvoll, die Funktion bewusst zu nutzen, ohne dabei den gesunden Menschenverstand auszuschalten. Pinterest zeigt, dass Plattformen Verantwortung übernehmen wollen – ob das in der Praxis gelingt, wird sich zeigen.


FAQ - Pinterest KI-Label


Was ist das Pinterest KI-Label?

Das Pinterest KI-Label kennzeichnet automatisch Bilder, die mit generativer KI erstellt oder bearbeitet wurden. In der Detailansicht erscheint der Hinweis „AI modified“ direkt am Bild.


Kann ich KI-Inhalte auf Pinterest ausblenden?

Ja. Über das Drei-Punkte-Menü bei einem Pin könnt ihr festlegen, dass ihr weniger KI-generierte Inhalte in bestimmten Kategorien wie Kunst oder Beauty sehen möchtet.


Wie erkennt Pinterest KI-Bilder?

Pinterest nutzt Metadaten sowie eigene KI-Modelle, um auch ohne Hinweise im Bildinhalt zu erkennen, ob ein Bild KI-generiert ist.


Welche Vorteile hat die Kennzeichnung für kreative Nutzer:innen?

Authentische, selbst geschaffene Inhalte werden sichtbarer, da sie sich durch das KI-Label klar abgrenzen lassen. Das schafft Vertrauen und schützt vor Verwechslung mit unrealistischen KI-Bildern.


Machen das auch andere Plattformen?

Ja. Auch Meta (Facebook, Instagram), TikTok und YouTube setzen auf Labels für KI-generierte Inhalte. Pinterest ergänzt dies um automatische Erkennung und individuelle Steuerungsmöglichkeiten im Feed.

Commentaires


bottom of page