ChatGPT und Bilder im Tourismus
- Manuela Machner
- 27. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Apr.

Es geht viel mehr als gedacht - ChatGPT Bilder!
Ich generiere schon länger Bilder mit KI-Programmen – und ganz ehrlich: ChatGPT war bisher nicht Teil des Spiels. Ich hab auch nicht verstanden, wie Sora schon recht gut Videos erstellen kann, aber ChatGPT keine Bilder hinbekommt. Aber das ist jetzt Geschichte! Die neue Bildfunktion mit GPT-4o (in den bezahlten Versionen) kann mehr – deutlich mehr – als nur realistische Bilder erzeugen.
Bildinhalte⭐⭐⭐⭐⭐
Ernsthaft - gestern habe ich noch gesagt, dass man keine Bilder von so regionalen Spezialitäten in Fotoqualität von Salzburger Nockerl generieren kann - und heute gehts! Die Qualität ist echt gut. Midjourney, Flux und Ideogram (eigentlich bis gestern mein Lieblingsprogramm) liefern vielleicht noch mehr Details und sind bei nicht perfekten Gesichtern oft einen Tick besser. Aber die Bilder können nun eben auch so typische, österreichische Besonderheiten!
Echte Orte ⭐⭐☆☆☆
Es wird - waren österreichische Orte bisher mit der KI noch gar nicht realistisch darstellbar, so wird es jetzt. Natürlich hängt es davon ab, wieviele Bilder es im Netz davon gibt. Also unser Leobener Schwarmmerlturm funktioniert noch nicht, aber Hallstatt ... natürlich noch mit Fehlern. Aber es wird.
Hier seht ihr den Unterschied: Hallstatt schon ganz gut / der Schwammerlturm in Leoben - absolut falsch.
Persönlichkeiten ⭐⭐⭐⭐☆
Ich war eigentlich sicher, dass OpenAI das blockiert. Aber – NOCH geht's. Sogar Donald Trump lässt sich generieren. Vor der letzten Wahl wurde ich bei Midjourney dafür drei Stunden gesperrt. Übrigens: ChatGPT sagt, dass er das nicht darf. Aber – er macht's trotzdem.
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐊𝐨𝐧𝐬𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐫𝐚𝐤𝐭𝐞𝐫𝐞 ⭐⭐⭐⭐⭐
Kennen wir ja schon – aber ich muss sagen: Auch hier ist das Ergebnis stark. Vor allem die Mimikveränderung bei gleichbleibendem Gesicht funktioniert super. Natürlich findet man noch Fehler im Detail – aber ganz ehrlich: Ein bissl unperfekt find ich eh sympathisch.
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐟𝐭 𝐢𝐦 𝐁𝐢𝐥𝐝 ⭐⭐⭐⭐⭐
Ein Bereich, in dem Ideogram bisher fast unschlagbar war. Jetzt legt ChatGPT ordentlich nach – wirklich gelungen, auch bei längeren Textpassagen.
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐂𝐨𝐦𝐢𝐜𝐬 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐟𝐭 – 𝐮𝐧𝐝 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐢𝐫 ⭐⭐⭐⭐⭐
Was mich wirklich begeistert: Du kannst dir einen ganzen Comic bauen lassen – mit dir als Hauptfigur. Konsistente Charaktere, durchgehende Story, sogar mit Text in den Sprechblasen. Da geht richtig was!
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐯𝐚𝐭𝐚𝐫 ⭐⭐⭐⭐⭐
Ich als Avatar – nicht nur gezeichnet, sondern mit real KI generiertem Hintergrund. Und ja, mein Logo ist natürlich auch dabei.
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐌𝐨𝐜𝐤𝐮𝐩𝐬 – 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐠𝐞𝐧𝐢𝐚𝐥 ⭐⭐⭐⭐⭐
Ihr kennt das: Ihr braucht euer Logo irgendwo drauf, wollt aber kein aufwendiges Fotoshooting? Jetzt geht das direkt im Chat – mein Logo auf einem alten Käfer, einer Trinkflasche, einem T-Shirt (inkl. Faltenwurf!) oder einem Trinkglas. Schaut euch das an – schaut wirklich nach was aus.
Hinweis: Alle Bilder sind KI generiert
𝐄𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐬 + 𝐊𝐈 = ⭐⭐⭐⭐☆
Photoshop und Midjourney haben es vorgemacht: KI-Elemente in echte Fotos setzen. Aber ehrlich – ChatGPT macht das fast noch besser. Ich hab z. B. ein echtes Hotelzimmer-Foto verwendet und Kinder oder eine Katze eingefügt. Die Größenverhältnisse sind noch ausbaufähig, aber: Die Matratze war nicht mehr glatt – die KI hat erkannt, dass da jemand draufhüpft. Das ist schon ziemlich cool.
Ausgangsbilder (verzeiht meine Fotografenkünste) - die sind echt!
Was ChatGPT daraus macht
Hinweis: Alle Bilder sind KI ergänzt
𝐄𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐆𝐞𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞𝐫 𝐛𝐞𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 ⭐☆☆☆☆
Da sind Filter wie bei Snapchat oder TikTok noch weiter. Wenn es darum geht, echte Gesichter gezielt zu verändern oder natürlich zu retuschieren, sind wir hier noch nicht ganz auf Instagram-Niveau. Aber wer weiß, wie lange noch ...

Fake Bilder - unverkennbar - und wehe ihr sagt was anderes ;-)
𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
ChatGPT ist bei der Bildgenerierung angekommen – und zwar so, dass man es auch wirklich nutzen kann. Es ersetzt für mich nicht komplett Midjourney, Ideogram oder Photoshop – aber es ergänzt sie ideal. Besonders stark: Mockups, Comics, Text im Bild und das Einfügen von Elementen in echte Fotos. Weniger stark: Gesichtsretuschen à la Beautyfilter. Aber für ein Tool, das eigentlich aus dem Textbereich kommt, ist das, was da jetzt möglich ist, ein ordentlicher Schritt nach vorn.
Wenn du mit ChatGPT richtig arbeiten willst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst – meld dich. Ich zeig dir, wie du das für deine Arbeit nutzen kannst – ganz ohne Technik-Frust.
Comments