top of page
AutorenbildManuela Machner

Sora von OpenAI: KI Videos - jetzt live - nicht in der EU (mit VPN getestet!)


Im Rahmen der 12 Days of OpenAI hat OpenAI mit Sora.com ein neues Tool vorgestellt, das vor fast einem Jahr angekündigt wurde - gut Ding braucht Weile - kann man da nur sagen.

Und leider derzeit noch nicht in Österreich verfügbar.


Ich war sofort neugierig und habe Sora über VPN getestet – die Ergebnisse haben mich beeindruckt! Besonders spannend war mein Skifahr-Video, das mit einem KI-generierten Bild als Ausgangspunkt und einem detaillierten Prompt entstanden ist. Gerade beim Thema Bewegung, wo viele andere Tools schwächeln, zeigt Sora seine Stärke: Die Dynamik und die realistische Darstellung sind wirklich beeindruckend, auch wenn manchmal noch kleine Fehler in den Details auftreten.





Was ist Sora?

Sora ist ein KI-gestütztes Videoerstellungstool von OpenAI, das Nutzern ermöglicht, realistische Videos zu generieren. Aktuell gibt es zwei Hauptmodi:

  1. Prompt-basierte Erstellung: Beschreibt das gewünschte Video in Textform, und Sora setzt es visuell um.

  2. Bildbasierte Erstellung: Ladet ein Bild hoch, das als Ausgangspunkt dient. Hierbei sei jedoch angemerkt, dass menschliche Gesichter noch nicht verarbeitet werden können – es erscheint eine Fehlermeldung.


Besonders erwähnenswert ist das Storyboard-Feature, mit dem sich präzise Timelines erstellen lassen. Ihr könnt genau definieren, welche Szenen wann im Video erscheinen sollen, was die kreative Kontrolle erheblich erweitert.


Wie kann Sora von OpenAI verwendet werden, um ein dynamisches KI-Video zu erstellen?

Für meinen Test habe ich ein Skifahr-Video erstellt, das auf einem KI-generierten Bild basierte. Hier der Prompt, den ich verwendet habe:


Prompt für das Skifahr-Video

Opening Scene (0–2 seconds)

  • Starting Point: Beginne mit dem hochgeladenen Bild. Die Kamera zoomt langsam auf die Skifahrerin, die in perfekter Haltung zum Start bereitsteht. Das goldene Sonnenlicht glitzert auf der Schneedecke und schafft eine lebendige Winterstimmung.

  • Atmosphere Setup: Leichte Windgeräusche und schimmernde Schneeflocken reflektieren die Sonnenstrahlen, während die majestätischen Berge im Hintergrund die Tiefe der Szene unterstreichen.

Initial Movement (2–4 seconds)

  • Kickoff Action: Die Skifahrerin stößt sich kraftvoll mit den Stöcken ab, Schnee fliegt dynamisch in alle Richtungen. Der Fokus liegt auf der Energie der Bewegung – scharfe Kurven und fliegende Schneepartikel.

  • Camera Perspective: Wechsel zu einem Seitenwinkel, der ihre präzise Körperhaltung und Technik beim Beschleunigen den Hang hinunter einfängt.

Midway Action Scene (4–7 seconds)

  • Speed and Terrain: Die Skifahrerin gewinnt an Tempo und schlängelt sich elegant durch frischen Pulverschnee und eisige Stellen. Kleine Sprünge über natürliche Unebenheiten im Schnee sorgen für zusätzlichen Schwung und Spannung.

  • Snowfall Effect: Sanft einsetzender Schneefall wird intensiver, Schneeflocken wirbeln um sie herum, einige bleiben an ihrer Jacke und Brille haften.

  • Action Detail: Ein scharfer, geschickter Turn erzeugt einen Halbkreis aus spritzendem Schnee und demonstriert ihre Agilität und Kontrolle.

Climactic Sequence (7–9 seconds)

  • Expanding Environment: Die Kamera wechselt zu einer weiten Perspektive, die die beeindruckende Berglandschaft zeigt. Im Hintergrund sind andere Skifahrer zu sehen, während Adler über die Gipfel fliegen.

  • Pace and Energy: Die Geschwindigkeit nimmt zu, der Wind ist in ihrer Kleidung sichtbar, was die Dramatik verstärkt. Ein Schatten eines Vogels zieht flüchtig über den Schnee und verleiht der Szene Leben.

Closing Scene (9–10 seconds)

  • Epic Finale: Die Kamera zoomt zurück zur Skifahrerin, die mit einem letzten, scharfen Turn anhält und eine dramatische Schneesprühwolke erzeugt. Die Ansicht wechselt zu einer Panoramaaufnahme des Tals, das in die warmen Töne des Sonnenuntergangs getaucht ist, mit glitzerndem Neuschnee. Der Schnee beruhigt sich allmählich, und die Szene endet ruhig.


Mein Eindruck von Sora

Die Qualität des Skifahr-Videos war beeindruckend – insbesondere die Bewegung und Dynamik, die das Tool generiert. Gerade in Bereichen wie Sprüngen und dem Zusammenspiel mit der Bewegung und dem Schnee zeigt Sora eine bemerkenswerte Detailtreue. Im Vergleich zu anderen Tools wie Runway hebt sich Sora deutlich ab. Kleine Fehler in den Details sind zwar noch vorhanden, beeinträchtigen jedoch nicht den Gesamteindruck.


Das Storyboard-Feature

Eines der beeindruckendsten Features von Sora ist das Storyboard. Es erlaubt Nutzern, Videos entlang einer Timeline präzise zu planen:

  • Definiert genau, wann bestimmte Elemente im Video erscheinen.

  • Steuert Bewegungen, Übergänge und visuelle Effekte bis ins Detail.

  • Ermöglicht eine gezielte Umsetzung von Ideen – ideal für professionelle Anwendungen wie Marketing oder Film.


Fazit

Sora von OpenAI ist ein beeindruckendes Tool, das zeigt, wie weit KI im Bereich der Videoerstellung bereits ist. Die Möglichkeit, Bewegungen realistisch zu gestalten und komplexe Szenen über ein Storyboard zu definieren, bietet enormes kreatives Potenzial. Mit einer Länge von aktuell 10 Sekunden pro Video und der Einschränkung auf VPN-Zugriff in Europa gibt es zwar noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.


Wer die Chance hat, Sora zu testen, sollte es unbedingt ausprobieren,


Kosten: Sora ist im Plus Paket (also das $ 20,- Paket) enthalten - aber nur 15 Videos im Monat - die Pro User haben mehr Generierungen inkludiert. Man muss aber die Seite sora.com aufrufen - es ist kein Teil direkt in ChatGPT - man loggt sich aber ganz normal mit seinem Account ein.


Weitere Videoversuche:





Ich bin gespannt, welche Entwicklungen OpenAI in Zukunft noch bereithält.


Habt ihr Sora schon ausprobiert? Ich freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen!

Link zu Sora: Sora.com


FAQs zu Sora


1. Wie heißt das Programm von ChatGPT von OpenAI, mit dem man Videos erstellen kann?

Das Programm von OpenAI, mit dem man Videos erstellen kann, heißt Sora. Es ist eine leistungsstarke KI-Anwendung, die es ermöglicht, realistische und dynamische Videos zu animieren, basierend auf Bildern, Text oder spezifischen Szenenbeschreibungen.


2. Wie kann Sora von OpenAI verwendet werden, um ein dynamisches KI-Video zu erstellen?

Mit Sora kannst du ein dynamisches KI-Video erstellen, indem du ein Bild hochlädst oder einfach eine präzise Anweisungen (Prompt) zur Animation gibst. Sora nutzt fortschrittliche KI-Modelle, um Bewegungen wie Schneefall, Kamerafahrten und dynamische Elemente in das Video einzufügen. Der Prozess ist intuitiv und erfordert keine technischen Vorkenntnisse von euch.


3. Ist Sora in Österreich verfügbar?

Nein, derzeit ist Sora in Österreich noch nicht verfügbar. (Stand: 9. Dezember 2024) OpenAI arbeitet jedoch daran, die Verfügbarkeit in weiteren Ländern auszuweiten. Es lohnt sich, regelmäßig die Updates von OpenAI zu verfolgen.


4. Welche Schritte sind nötig, um mit Sora ein animiertes Video aus einem Bild zu erstellen?

  1. Lade ein Bild in Sora hoch.

  2. Beschreibe, welche Animationen und Effekte du möchtest (z. B. "Der Charakter soll sich bewegen, und es beginnt zu schneien").

  3. Wähle die gewünschten Übergänge, Bewegungen und Beleuchtungseffekte.

  4. Lasse Sora das Video rendern – innerhalb von Minuten erhältst du ein animiertes Ergebnis.


5. Was macht Sora von OpenAI zu einem der besten Tools für KI-Video-Erstellung?

Sora zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:

  • Intuitive Bedienung: Sora ist auch für Anfänger leicht zu nutzen.

  • Realistische Animationen: Bewegungen und Effekte wie Schneefall wirken lebensecht.

  • Vielseitigkeit: Von einfachen Bildanimationen bis hin zu komplexen Videoprojekten ist alles möglich.

  • Schnelle Ergebnisse: Videos werden in wenigen Minuten fertiggestellt.


6. Wie hilft Sora dabei, realistische Bewegungen und Effekte in ein KI-Video zu integrieren?

Sora verwendet KI-Algorithmen, die Bewegungen wie Gehen, Skifahren oder das Fließen von Schnee physikalisch korrekt simulieren. Effekte wie Lichtreflexionen oder Schatten werden automatisch angepasst, um die Animation realistischer wirken zu lassen. Du musst lediglich beschreiben, was du möchtest. Die Qualität ist wirklich schon recht gut.


7. Kann Sora Schneefall, Beleuchtung und Landschaften in KI-Videos realistisch animieren?

Ja, Sora kann Schneefall, Beleuchtung und Landschaften extrem realistisch animieren. Die KI simuliert die Dynamik von Schneeflocken, die Reflexion von Licht auf Schnee und die Tiefe von Landschaften, sodass ein immersives und lebensechtes Video entsteht.


8. Wie lange dauert es, mit Sora ein hochwertiges KI-Video zu erstellen?

Die Erstellung eines hochwertigen KI-Videos mit Sora dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität der Animationen und Effekte ab, aber das System ist darauf ausgelegt, schnell und effizient zu arbeiten.


9. Welche kreativen Möglichkeiten bietet Sora, um aus einer Vorlage ein spannendes KI-Video zu erstellen?

Mit Sora kannst du:

  • Charaktere animieren und mit Bewegungen versehen.

  • Wettereffekte wie Schnee, Regen oder Nebel hinzufügen.

  • Kameraperspektiven und Übergänge definieren.

  • Szenen dynamisch gestalten, indem du z. B. Objekte oder Licht in Bewegung setzt.


10. Welche Features bietet Sora, um dynamische Animationen und realistische Effekte in Videos zu integrieren?

Sora bietet:

  • KI-basierte Bewegungssimulationen: Charakter- und Objektbewegungen wirken fließend.

  • Realistische Effekte: Schnee, Wind, Schatten und Licht passen sich dynamisch an.

  • Individuelle Anpassungen: Nutzer können präzise bestimmen, wie Szenen aussehen sollen.

  • Schnelle Bearbeitung: Auch komplexe Animationen sind schnell umgesetzt.


Autorin: Manuela Machner – Trainerin für Künstliche Intelligenz und Tourismus, Speakerin und Unternehmerin aus Österreich.

47 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page