top of page

Wie kann ich KI kostenlos nutzen?

Ihr wollt wissen, wie ihr Künstliche Intelligenz kostenlos nutzen könnt, ohne euch gleich in Abo-Modelle zu stürzen? Dann seid ihr hier genau richtig. Ich zeige euch, welche Sprachmodelle und KI-Programme ihr gratis ausprobieren könnt, was sie leisten und wo die Grenzen liegen. Spoiler: Ihr braucht weder Software zu installieren noch großartige Vorkenntnisse. Nur einen Browser und ein bisschen Neugier.


Porträt einer lächelnden Frau mit Brille am Laptop in gemütlicher Umgebung – Symbolbild für digitale Kompetenz und den kostenlosen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Manuela Machner Kinet.
Wie einfach und kostenlos Künstliche Intelligenz im Alltag genutzt werden kann – vom Arbeiten am Laptop bis zur kreativen Anwendung digitaler Tools.

Was sind Sprachmodelle eigentlich?

Wenn wir von Sprachmodellen sprechen, meinen wir große KI-Modelle, die mithilfe von riesigen Textdaten trainiert wurden. Sie können Texte verstehen, beantworten und sogar selbst generieren. Man nennt sie auch Large Language Models (LLMs).

Ihr gebt eine Frage oder Aufgabe ein, und das Modell antwortet in natürlicher Sprache. Das funktioniert erstaunlich gut und in vielen Fällen sogar kostenlos.


Kostenlose KI-Tools:

Hier eine Übersicht über aktuelle, kostenlose Sprachmodelle, die ihr direkt im Browser nutzen könnt. Bei einigen ist eine Registrierung erforderlich, bei anderen geht's sogar ohne. Wobei die Leistung meist eingeschränkt ist, sowohl vom Umfang als auch der Qualität der Ergebnisse


ChatGPT (OpenAI) kostenlos

  • Webseite: chat.openai.com

  • Diese KI ohne Anmeldung nutzen ist möglich doch nur für einfache Fragestellungen

  • Kostenlos mit Registrierung

    • Funktionen: Texte generieren, Fragen beantworten, Ideen brainstormen

    • Besonderheiten: Features wie Projekt, Dateien hochladen, Bilder generieren sind auch möglich.

Mistral (europäisches Modell)

Für viele wohl eines der unbekanntesten Modelle, aber für alle, die gerne mit einem europäischen Modell arbeiten möchten, sicherlich die beste Wahl.

  • Webseite: chat.mistral.ai

  • Nutzung: Kostenlos nutzbar, Registrierung optional

  • Funktionen: Moderne europäische Alternative mit solider Textqualität

  • Besonderheiten: Open-Source-freundlich, keine Datenspeicherung zur Modellverbesserung


Gemini (Google)

  • Webseite: gemini.google.com

  • Nutzung: Kostenlos mit Google-Konto

  • Funktionen: Textgenerierung, Bilderzeugung (je nach Version) und viele weitere Features, sicherlich derzeit einer der stärksten Mitbewerber zu ChatGPT.

  • Besonderheiten: Enge Verzahnung mit Google-Diensten


Claude (Anthropic)

  • Webseite: https://www.claude.ai

  • Nutzung: Kostenlos nutzbar mit Registrierung (eingeschränkte Version)

  • Funktionen: KI‑Gestützte Unterstützung für Schreiben, Recherche, Programmieren und komplexe Aufgaben - sehr Leistungsstarkes Programm

Perplexity AI

  • Webseite: perplexity.ai

  • Nutzung: Kostenlos ohne Registrierung

  • Funktionen: Antworten mit Quellen, ideal für Recherche



So funktioniert’s: In 6 Schritten zur eigenen KI-Nutzung

  1. Webseite öffnen (z. B. ChatGPT oder Perplexity)

  2. Registrierung (wenn erforderlich)

  3. Frage oder Aufgabe eingeben

  4. Antwort analysieren und verfeinern

  5. Bei Bedarf weitere Fragen stellen

  6. Grenzen der Gratisnutzung erkennen


Wo liegen die Grenzen?

Auch wenn viele Tools gratis verfügbar sind, gibt es Einschränkungen:

  • Begrenzte Rechenleistung oder langsame Antwortzeiten

  • Weniger genauere Ergebnisse

  • Kein Zugriff auf aktuelle oder komplexere Versionen

  • Eingeschränkte Funktionen wie Datei-Uploads, Bildgenerierung, etc.

  • Daten werden teils für Trainingszwecke gespeichert (Datenschutz!)


Warum kostet KI: Hinter jedem KI-Output steckt Energieverbrauch und Speicherplatz und natürlich ein großes Ausmaß an Entwicklung, daher müssen diese Kosten irgendwann wieder hereingespielt werden. Auch kostenlose Tools kosten Ressourcen. Wer dauerhaft und professionell arbeitet, sollte mit rund 20 Dollar pro Monat für ein solides KI-Abo rechnen. Das lohnt sich in der Regel auch, da die Ergebnisse entsprechend besser sind.


Fazit: Startet kostenlos, wachst mit den Aufgaben

Für erste Schritte reichen die kostenlosen Tools vollkommen aus, ihr könnt die KI kostenlos nutzen und euch mit ihr vertraut machen. Ihr könnt testen, lernen, experimentieren – und bei Bedarf upgraden. Wichtig ist: Probiert verschiedene Modelle aus. Jedes hat seine Stärken und Schwächen. Und vergesst nicht: Die Kombination aus menschlicher Intelligenz und KI ist unschlagbar.


Wie kann ich KI kostenlos nutzen?

Viele Sprachmodelle wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini lassen sich direkt im Browser gratis nutzen – meist mit eingeschränkten Funktionen.


Welche kostenlosen KI-Tools gibt es?

Bekannte Beispiele sind ChatGPT, Mistral, Gemini, Perplexity AI und Microsoft Copilot.


Muss ich für KI-Programme etwas installieren?

Nein. Die meisten Tools funktionieren direkt im Browser – ohne Software-Download.


Wie gut sind kostenlose KI-Modelle?

Für Einsteiger*innen reichen sie völlig. Wer professionell arbeiten möchte, kommt um ein kostenpflichtiges Modell meist nicht herum.


Was kostet ein KI-Abo durchschnittlich?

Die meisten Pro-Versionen liegen bei rund 20 Dollar pro Monat – ein überschaubarer Betrag für umfangreichere Funktionen.



Über die Autorin:

Dieser Beitrag wurde von Manuela Machner, Expertin für Künstliche Intelligenz im Tourismus, verfasst. Sie unterstützt Unternehmen dabei, KI-gestützte Tools effektiv einzusetzen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

„Künstliche Intelligenz + Menschliche Intelligenz = Intelligenz²“ – Aber ohne menschliche Intelligenz ist künstliche auch nichts wert!

Kommentare


bottom of page