Vietnams Tourismus versucht mit VR Urlaubserlebnisse zu verändern.
- Manuela Machner
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

Vietnams Tourismusbranche setzt auf Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR), um TouristInnen weltweit zu begeistern. Ein spannendes Beispiel dafür, wie kulturelles Erbe digital erlebbar wird.
Wenn Tempelportale mit VR zu Zeitschleusen werden
Das Projekt Auf der Suche nach dem verlorenen Kaiserpalast in Hue ist ein Paradebeispiel. Dank AR-Brillen von Nreal Air stehen BesucherInnen plötzlich mitten in den Hofritualen der Nguyen-Dynastie, erleben Wachablösungen am Ngo-Mon-Tor und klassische Theateraufführungen – alles am Originalschauplatz. Historisches Erbe, das nicht nur bewahrt, sondern emotional spürbar gemacht wird.
Ein spannender Ansatz für den Kulturtourismus: Architektur, die längst verschwunden ist, wird digital rekonstruiert und mit Leben gefüllt. Es geht nicht nur ums Staunen, sondern um Teilhabe. Und genau das spricht besonders die jüngere Generation an.
Museen, Nationalparks und ethnische Kulturräume neu erleben mit VR
In der Provinz Quang Tri setzt MobiFone in Kooperation mit dem Kulturministerium auf 360-Grad-Fotos, VR-Videos und digitale Führungen. Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark oder der Kulturraum der Chut werden so zu immersiven Lernräumen. Kein trockener Museumsbesuch mehr, sondern ein echtes Erlebnis für alle Sinne.
KI trifft Reiseplanung
Parallel dazu hält auch die Künstliche Intelligenz Einzug: Reiseanbieter wie AZA Travel setzen auf KI-gestützte Tools, um personalisierte Routen in Echtzeit zu erstellen. Wo früher Reisebüros tagelang planen, schlägt heute ein Algorithmus vor, was wirklich passt – abgestimmt auf Interessen, Reisedauer und Budget.
Grenzen der Technik: Warum der Mensch dazugehört
Trotz allem technischen Fortschritt bleibt eines klar: VR kann den echten Ort nicht ersetzen. Es ist der Appetizer, nicht das Hauptgericht. Und genau darin liegt der Charme. ReiseführerInnen werden nicht überflüssig, sondern zu ErzählerInnen, die der Technik eine Seele geben.
Assoc. Prof. Nguyen Thi Van Hanh bringt es auf den Punkt: Technologie soll nicht ersetzen, sondern ergänzen. Und damit eine neue Rolle schaffen: die des lebendigen Vermittlers zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Vietnams Vision: Smart Tourism für alle
Die vietnamesische Regierung hat sich ein Ziel gesetzt. Bis 2030 soll der Smart Tourism landesweit etabliert sein. Eine große Aufgabe, denn nicht alle Regionen verfügen über die nötige Infrastruktur.
Doch das Potenzial ist enorm. Laut ExpertInnen könnte AR bald ebenso verbreitet sein wie heute QR-Codes. Und mit benutzerfreundlichen Gadgets, die nicht nur digital Natives ansprechen, öffnet sich Tourismus für neue Zielgruppen.
Den gesamten Artikel dazu findet ihr hier: Vietnams Tourismussektor bekommt Hightech-Upgrade
Wie wird VR im Tourismus eingesetzt?
VR ermöglicht virtuelle Rundgänge, historische Rekonstruktionen und immersive Erlebnisse an realen Schauplätzen.
Kann VR echte Reisen ersetzen?
Nein, VR ist eher eine ergänzende Erfahrung, die Neugier weckt und zur echten Reise motiviert.
Welche Rolle spielt KI in der Reiseplanung?
KI personalisiert Reisen durch datenbasierte Vorschläge und automatisierte Planungstools.
Was ist Smart Tourism?
Ein digital vernetztes Tourismusmodell, das Technologie wie KI, VR und digitale Plattformen integriert.
Wie kann man Kulturerbe digital erfahrbar machen?
Durch AR/VR-Anwendungen, 3D-Modelle und interaktive Inhalte, die historische Orte und Bräuche lebendig darstellen.
Was ist VR?
VR (Virtual Reality) ist eine computergenerierte Umgebung, die NutzerInnen über spezielle Brillen vollständig in eine virtuelle Welt eintauchen lässt.
Was ist AR?
AR (Augmented Reality) erweitert die reale Welt um digitale Elemente, die z. B. über das Smartphone oder eine AR-Brille eingeblendet werden.
Was ist XR?
XR (Extended Reality) ist ein Sammelbegriff für alle immersiven Technologien, also VR, AR und Mischformen davon.
Über die Autorin: Dieser Beitrag wurde von Manuela Machner, Expertin für Künstliche Intelligenz im Tourismus, verfasst. Sie unterstützt Unternehmen dabei, KI-gestützte Tools effektiv einzusetzen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.
„Künstliche Intelligenz + Menschliche Intelligenz = Intelligenz²“ - Aber ohne menschliche Intelligenz ist künstliche auch nichts wert!
Comments