top of page

Google hat die Karten mit AI Mode neu gemischt!


Google misch mit dem AI Mode die Karten neu!
Google mischt mit dem AI Mode die Suche auf!

USA verfällt in Panik – und Europa schläft

Google hat kürzlich den sogenannten „AI Mode“ in den USA gestartet und sorgt damit ordentlich für Wirbel. Während amerikanische Website-BetreiberInnen, Medienhäuser und Online-Shops Alarm schlagen, herrscht in Europa noch trügerische Ruhe. Doch die Welle wird auch hier ankommen – und vorbereitet zu sein, lohnt sich jetzt schon.


Was ist der Google AI Mode eigentlich?

Stell dir vor, du stellst Google eine Frage und bekommst keine lange Liste mit Links, sondern direkt eine klare, strukturierte Antwort, die künstliche Intelligenz für dich zusammenfasst. Ergänzt wird das Ganze um Produktvorschläge, interaktive Elemente und sogar Folgedialoge – fast wie ein persönliches Gespräch mit Google selbst.

Genau das passiert gerade in den USA. Diese neue Art der Suche verändert, wie NutzerInnen Informationen aufnehmen und mit Websites interagieren.


Warum herrscht in den USA Panik?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

  • Die Klickrate auf Suchergebnisse sinkt um rund 30–40 %, sobald eine KI-generierte Antwort angezeigt wird.

  • Manche Websites berichten bereits von Traffic-Einbrüchen bis zu 60 %, insbesondere bei informativen Suchanfragen.

  • Andererseits melden Seiten, die als Quellen in der KI-Antwort auftauchen, sogar leicht gestiegene Klickzahlen – doch der Konkurrenzkampf um diese wenigen Plätze ist enorm.

  • Quellen:

Warum Europa bisher noch ruhig bleibt

Aktuell erleben NutzerInnen in Europa nur vereinzelte KI-Erweiterungen in der Google-Suche („AI Overviews“), die deutlich weniger umfassend sind als der volle AI Mode. Der große Wandel, wie er aktuell in den USA stattfindet, lässt hier noch auf sich warten.

Doch genau hier liegt die Gefahr: Wer erst reagiert, wenn die Welle über Europa rollt, wird möglicherweise den Anschluss verlieren.


Was bedeutet Google AI Mode für dich als Website-BetreiberIn oder UnternehmerIn?

Um weiterhin sichtbar zu bleiben, braucht es mehr denn je hochwertigen, klar strukturierten Content:

  • Qualität schlägt Masse: 

    • Nur Inhalte, die relevante Fragen wirklich beantworten, werden künftig sichtbar bleiben.

  • Nicht nur deine Seite zählt: 

    • Trust ist einer der wichtigsten Faktoren! Bist du eine Brand, dann wirst du auch in Zukunft eine Rolle spielen!

  • SEO wird komplexer: 

    • Strukturiere deine Inhalte klar und nutze Schema.org, um der KI zu zeigen, warum dein Content wichtig ist.

  • Technik bleibt relevant: 

    • Ladezeiten, mobiloptimierte Seiten und saubere Programmierung sind weiterhin Pflicht. Aber auch strukturierte Daten spielen eine Rolle.

  • Teste frühzeitig: 

    • Nutze verfügbare Tools, um herauszufinden, ob dein Content schon jetzt für den AI Mode bereit wäre.


Fazit: Früh starten, später profitieren

Auch wenn Google’s voller AI Mode aktuell noch nicht in Europa aktiv ist, steht fest: Er kommt. Wer heute schon anfängt, seine Inhalte darauf vorzubereiten, gewinnt morgen einen entscheidenden Vorsprung - bzw. ist die Ausrichtung für die neue Suche - ein richtiger "Branding"-Prozess und nicht ein Thema, dass in einer Stunde erledigt ist.


In den USA sehen wir gerade, wie schnell sich die Spielregeln ändern können. Mach dir das bewusst – und nutze es als Chance.



Fragen rund um den Google AI Mode

  1. Was ist der Google AI Mode?

    • Der Google AI Mode ist eine neue, KI-basierte Suchfunktion, die direkte Antworten innerhalb der Google-Suche liefert, ohne dass NutzerInnen Webseiten besuchen müssen. Vergleichbar mit ChatGPT Search

  2. Wie funktioniert der AI Mode von Google?

    • Google nutzt generative KI (wie Gemini), um Antworten direkt aus mehreren Quellen zusammenzufassen und zu präsentieren.

  3. Ist Google AI Mode bereits in Europa verfügbar?

    • Momentan ist der vollständige AI Mode nur in den USA verfügbar. In Europa sehen NutzerInnen bislang vereinfachte Formen, sogenannte AI Overviews.

  4. Wie beeinflusst der Google AI Mode die Klickrate (CTR)?

    • Studien zeigen, dass die Klickrate bei Suchanfragen mit AI-Antworten um 30–40 % sinkt.

  5. Was bedeutet der Google AI Mode für SEO?

    • Der AI Mode erfordert neue SEO-Strategien, da Inhalte nun so optimiert werden müssen, dass sie direkt in Googles KI-generierte Antworten aufgenommen werden.

  6. Warum sorgt der Google AI Mode für Unruhe bei Publishern?

    • Weil der AI Mode viele Suchanfragen direkt beantwortet, sinkt der organische Traffic zu Websites erheblich. Das bedroht insbesondere Medienhäuser und Publisher.

  7. Wie kann ich prüfen, ob meine Inhalte im Google AI Mode erscheinen?

    • Du kannst das über die Google Search Console oder spezielle Tools (z.B. Search Labs, SGE-Vorschau, Semrush, Ahrefs) prüfen.

  8. Was ist der Unterschied zwischen AI Overviews und Google AI Mode?

    • AI Overviews sind vereinfachte KI-Antworten, die kurz zusammenfassen. Der AI Mode geht einen Schritt weiter und bietet umfassendere, dialogorientierte und interaktive KI-Erfahrungen.

  9. Wie bereite ich meine Website optimal auf Google AI Mode vor?

    • Strukturierte Daten (Schema.org), präzise Inhalte (FAQ-Struktur), schnelle Ladezeiten und Inhalte, die Nutzerfragen klar beantworten, sind entscheidend.

  10. Sinkt mein Website-Traffic automatisch, wenn Google AI Mode aktiv wird?

    • Nicht zwangsläufig. Webseiten, die als Quellen zitiert werden, können sogar profitieren. Aber allgemein verzeichnen informative Inhalte Traffic-Rückgänge.




Die Suche NEU wird bildlich dargestellt
Suche Neu - Kurs buchen

Tipp:




Über die Autorin:

Dieser Beitrag wurde von Manuela Machner, Expertin für Künstliche Intelligenz im Tourismus, verfasst. Sie unterstützt Unternehmen dabei, KI-gestützte Tools effektiv einzusetzen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

コメント


bottom of page