top of page

Künstliche Intelligenz im Tourismusmarketing: Was bringt sie wirklich?

KI im Tourismus Marketing – Strategische Datenanalyse für digitale Transformation.
Verändert KI das Tourismusmarketing?

Eine fundierte Antwort liefert die Studie "Main Uses of Artificial Intelligence in Digital Marketing Strategies Linked to Tourism" von Francisco Javier S. Lacárcel veröffentlicht auf Academia.edu.


Daten, Daten, Daten: Warum KI ohne sie nicht funktioniert


Bevor KI irgendetwas "Intelligentes" leisten kann, braucht sie eines: Daten. Und davon jede Menge. Die Studie zeigt: Digitale Marketingstrategien im Tourismus basieren heute auf Data-driven Learning. Das heißt für euch konkret:


  • Machine Learning (ML) hilft, Gästeverhalten vorherzusagen

  • Data Mining identifiziert Muster in Buchungsdaten

  • Deep Learning erkennt Zusammenhänge, die Menschen oft übersehen


Diese datengetriebene Herangehensweise erlaubt es, Trends früher zu erkennen, Kampagnen gezielter zu planen und Budgets effizienter einzusetzen. Ihr gewinnt Einblicke, die sonst verborgen bleiben würden ein echter Wettbewerbsvorteil, gerade in Zeiten steigender Erwartungen seitens unserer Gäste. Wer also noch nicht datengestützt arbeitet, verschenkt Potenzial und zwar nicht wenig.


Entscheidungshilfe per Algorithmus


Früher war es die Erfahrung des Teams, heute ist es die Kombination aus Wissen und Algorithmus. Die Studie stellt verschiedene Decision Support Systems (DSS) vor:


  • Klassische DSS, die riesige Datenmengen auswerten

  • Knowledge-Based Systems, die menschliches Wissen mit KI kombinieren

  • Environmental DSS, die zum Beispiel bei Nachhaltigkeitsfragen unterstützen


Diese Systeme bieten nicht nur Entscheidungshilfen für das Marketing, sondern auch für das Destinationsmanagement und strategische Zukunftsplanung. Besonders spannend: die Möglichkeit, Szenarien durchzurechnen und damit bessere, fundierte Entscheidungen zu treffen. Gerade für Regionen oder Betriebe, die nachhaltiger werden wollen, sind diese Systeme eine echte Chance.


Social Media & Emotionen verstehen


Was denken eure Gäste über euch? Was fühlen sie, wenn sie eure Website besuchen? Dank Social Media Analytics (SMA) und Sentiment Analysis (SA) kann Künstliche Intelligenz genau das analysieren – und zwar nicht nur auf oberflächlicher Ebene. Die Studie von Lacárcel unterstreicht: Social Data Analysis ist ein zentrales Anwendungsfeld von KI im Tourismusmarketing.


Dabei geht es konkret um drei Methoden:

  • Social Media Analytics (SMA): Große Datenmengen aus sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder TikTok werden gesammelt und analysiert, um Erkenntnisse über Verhalten, Vorlieben und Trends zu gewinnen.

  • Sentiment Analysis (SA): Nutzerkommentare, Bewertungen und andere Texte werden mithilfe von Natural Language Processing (NLP) auf ihre emotionale Färbung untersucht – positiv, negativ oder neutral.

  • Network Analysis: Beziehungen zwischen Usern, Hashtags oder Themen werden in Netzwerken dargestellt und analysiert – etwa um Multiplikatoren oder Themencluster zu identifizieren.


Diese Tools liefern mehr als nur Likes und Shares. Ihr erfahrt, wie Gäste über euch sprechen, welche Emotionen mit eurer Marke verbunden werden und wo es vielleicht noch klemmt. Gerade im Tourismus, wo Emotionen Buchungsentscheidungen stark beeinflussen, ist das ein unschätzbarer Vorteil.


Die Studie zum Thema Künstliche Intelligenz im Tourismusmarketing zeigt zudem, dass sich aus diesen Analysen ganz konkrete Marketingmaßnahmen ableiten lassen – von der Optimierung einzelner Posts bis hin zu strategischen Entscheidungen im Content-Marketing. Dadurch erkennt ihr nicht nur, was funktioniert, sondern auch warum. Dieses Wissen könnt ihr nutzen, um Inhalte emotionaler, passender und erfolgreicher zu gestalten – mit echtem Impact auf das Buchungsverhalten.


Bessere Gästeerlebnisse durch Künstliche Intelligenz im Tourismusmarketing

Auch beim Erlebnis vor Ort kann KI euch helfen:

  • Chatbots beantworten Standardfragen rund um die Uhr

  • Self-Service-Kioske vereinfachen Check-in und Ticketing

  • Virtual Reality macht Lust auf die Reise, bevor sie beginnt

Darüber hinaus bieten KI-gestützte Systeme Personalisierungen in Echtzeit: Empfehlungen auf Basis des bisherigen Nutzungsverhaltens, digitale Concierge-Services oder intelligente Raumanpassungen. Das alles sorgt für mehr Zufriedenheit – und entlastet euer Team.


Algorithmen: Das Rückgrat smarter Strategien


Die Studie listet außerdem konkrete Verfahren, die auch für euch spannend sind:

  • NLP (Natural Language Processing): Texte analysieren, z. B. in Rezensionen

  • Künstliche neuronale Netze für komplexe Prognosen

  • Bayessche Inferenz für smarte Annahmen über Gästewünsche


Zusätzlich kommt das k-Nearest-Neighbors-Verfahren zum Einsatz, um ähnliche Gästegruppen zu identifizieren und passgenaue Angebote zu erstellen. Die Kombination dieser Methoden ergibt ein intelligentes System, das euch hilft, aus den richtigen Daten die richtigen Entscheidungen zu treffen.


Fazit: KI ist kein Hype, sondern Werkzeug

Die Studie von Lacárcel macht deutlich: Künstliche Intelligenz im Tourismusmarketing ist kein Selbstzweck. Sie hilft euch, Gäste besser zu verstehen, Erlebnisse zu verbessern und Budget effizienter einzusetzen. Voraussetzung: Ihr seid bereit, eure Daten zu nutzen und in das passende Know-how zu investieren.


KI ist kein Ersatz für euer Bauchgefühl, sondern eine wertvolle Ergänzung. Sie denkt nicht für euch, aber sie liefert euch die Fakten, die ihr braucht, um klügere Entscheidungen zu treffen. Und das ist doch letztlich das, worum es im Marketing geht, oder?


Fragen kurz zusammengefasst:


Was bringt künstliche Intelligenz im Tourismusmarketing konkret?

KI analysiert Gästeverhalten, optimiert Kampagnen und hilft bei der Personalisierung von Angeboten.

Wie funktioniert Machine Learning in der Reisebranche?

Es lernt aus historischen Daten und erkennt Muster, um z. B. Buchungstrends vorherzusagen.

Welche KI-Tools nutzen Hotels für ihr Marketing?

Beliebt sind Chatbots, CRM-Systeme mit KI, Sentiment-Analyse-Tools und automatisierte E-Mail-Kampagnen.

Wie analysiert man Emotionen in Gästebewertungen?

Mit Sentiment Analysis werden Texte nach positiven, negativen oder neutralen Aussagen ausgewertet.

Welche Vorteile bietet Virtual Reality im Tourismusmarketing?

VR macht Erlebnisse greifbar, steigert die Buchungslust und verbessert die Entscheidung für ein Reiseziel.


Über die Autorin:

Dieser Beitrag wurde von Manuela Machner, Expertin für Künstliche Intelligenz im Tourismus, verfasst. Sie unterstützt Unternehmen dabei, KI-gestützte Tools effektiv einzusetzen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

„Künstliche Intelligenz + Menschliche Intelligenz = Intelligenz²“ - Aber ohne menschliche Intelligenz ist künstliche auch nichts wert!

Comments


bottom of page