top of page

Künstliche Intelligenz in der Hotellerie: Wie viele nutzen es wirklich?

Habt ihr euch auch schon gefragt, wie weit die Hotellerie in Sachen Künstliche Intelligenz wirklich ist? Nicht nur in den Hochglanzbroschüren der Tech-Anbieter, sondern in der Realität, in euren Betrieben, im Alltag? Genau das hat die HES-SO Valais-Wallis in einer groß angelegten Studie untersucht. Über 1 500 Hotels in sechs europäischen Ländern wurden befragt und die Ergebnisse sind spannend und für mich nicht wirklich überraschend.


Ich habe die Ergebnisse für euch zusammengefasst.

KI als Helfer im Alltag – wo sie heute schon wirkt

Die Studie zeigt: Viele Hotels setzen KI dort ein, wo sie schnell spürbar Mehrwert bringt. Ganz vorne liegen Reservierungen (68 %) und Marketing (62 %) – also die Bereiche, die direkt am Gast oder an der Sichtbarkeit eures Hauses hängen. Auch Kundenbeziehungsmanagement (51 %) und Datenanalysen (49 %) spielen eine immer größere Rolle.

Das ist kein Zufall: Hier geht es um Effizienz und Personalisierung – beides Dinge, die für euch im täglichen Geschäft entscheidend sind.


Statistik Balkendiagramm zu den verbreiteten KI-Anwendungen in Hotels: Texttools, Online-Bewertungsanalysen, Echtzeit-Umsatzmanagement, Personalisierungsdienste, prädiktive Analysen, Chatbots, Gesichtserkennung, Robotik und Abfallanalyse
Grafik zeigt die am häufigsten genutzten KI-Anwendungen in Hotels: Texttools wie ChatGPT und Gemini (74 %), Online-Bewertungsanalysen (44 %), Echtzeit-Umsatzmanagement (42 %), Personalisierungsdienste (39 %), prädiktive Analysen (37 %), Chatbots (31 %), Gesichtserkennung (2 %), Robotik (3 %) und Abfallanalyse (8 %)

Zwischen Aufbruch und Zurückhaltung

Spannend ist der Blick auf die Nutzung: 41 % von euch arbeiten bereits mit KI, 43 % tun es noch nicht, und 16 % haben es in Planung. Viele steigen also gerade erst ein – und nur ein kleiner Teil (4 %) hat wirklich langjährige Erfahrung.

Das bedeutet: Ihr seid nicht „zu spät dran“, wenn ihr gerade erst überlegt. Im Gegenteil – ihr bewegt euch in einer Phase, in der alle noch am Lernen sind.


Tortendiagramm zur Nutzung von KI in europäischen Hotels: 41 % nutzen KI, 43 % nutzen sie nicht und 16 % planen den Einsatz
Grafik zeigt die Verteilung zur Nutzung von KI in europäischen Hotels: 41 % nutzen bereits KI, 43 % nutzen sie derzeit nicht und 16 % planen den Einsatz

Österreich Spitzenreiter bei der KI-Nutzung

Spannend ist vor allem der Vergleich zwischen Österreich und den anderen befragten Nationen. Österreich liegt im Vergleich zu Schweiz, Deutschland, Griechenland, Frankreich und Italien an erster Stelle. Mit 49% KI Nutzung und 20% geplanter Nutzung sind wir die Spitzenreiter!



Welche KI-Tools nutzen Hotels am meisten?

  1. Am beliebtesten sind – wenig überraschend – Text-Tools wie ChatGPT oder Gemini (74 %). Sie sind schnell einsetzbar, helfen bei Social Media, Newslettern oder auch mal beim Formulieren von Gästekommunikation.

  2. Danach folgen Online-Bewertungsanalysen (44 %), Umsatzmanagement in Echtzeit (42 %) und Personalisierungsdienste (38 %).

  3. Weniger im Einsatz sind Chatbots (31 %), und exotisch bleiben Gesichtserkennung (2 %) oder Roboter im Service (3 %). Die Praxis zeigt: KI ist aktuell vor allem ein digitaler Schreibtischhelfer – und weniger ein Roboter, der an der Rezeption steht.


Warum zögern noch viele beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hotellerie?

Die Befragung macht auch klar, warum viele Hotels KI bisher meiden:

  • Unklarheit, welche Lösungen es gibt (39 %)

  • Hohe Kosten bei der Einführung (35 %)

  • Komplexe Technik (34 %)

  • Mangel an Know-how im Team (32 %)

Gerade kleinere Häuser kämpfen hier mit Ressourcen, während große oft mit alten Systemen kämpfen, die sich schwer anbinden lassen.


Statistik Balkendiagramm zu den Hindernissen bei der Einführung von KI in Hotels: Unkenntnis von Lösungen, hohe Kosten, Komplexität und mangelndes Know-how
Grafik zeigt die größten Hindernisse bei der Einführung von KI in der Hotellerie: Unkenntnis von Lösungen (39 %), hohe Kosten (35 %), Komplexität (34 %) und mangelndes Know-how (32 %)

Und was bringt es wirklich?

Die, die KI schon nutzen, sind überwiegend zufrieden. 76 % nennen Zeitersparnis, 54 % bessere Kommunikation und 51 % effizientere Abläufe.

Das heißt: KI kann euch konkret entlasten, mehr Freiraum geben – und am Ende bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: eure Gäste.


Statistik Balkendiagramm zu den Vorteilen von KI in Hotels mit Zeitersparnis, besserer Kommunikation und Effizienzsteigerung
Grafik zeigt die wichtigsten Vorteile durch den Einsatz von KI in der Hotellerie: Zeitersparnis (76 %), bessere Kommunikation (54 %) und Effizienzsteigerung (51 %)

Mein Fazit für euch

Die Studie spricht von einem Übergang von der „Neugierphase“ zur operativen Verankerung. Genau da steht ihr gerade.


👉 Meine Tipps für euch:

  • Startet klein: Testet einfache Tools, bevor ihr groß investiert.

  • Schult euer Team: Wissen im Haus ist der Schlüssel.

  • Verknüpft Systeme: Vermeidet Insellösungen.

  • Verankert KI in eurer Strategie – nicht nur als „Spielerei“.

Denn die Zukunft gehört den Häusern, die menschliche Herzlichkeit mit klugen digitalen Helfern kombinieren.


Häufig gestellte Fragen rund um Künstliche Intelligenz in der Hotellerie


Wie viele Hotels nutzen aktuell Künstliche Intelligenz in der Hotellerie

Laut der Studie der HES-SO Valais-Wallis arbeiten rund 41 % der Hotels bereits mit KI, 43 % noch nicht und 16 % planen den Einsatz.


Welche Bereiche profitieren am meisten von KI in der Hotellerie?

Am häufigsten setzen Hotels KI bei Reservierungen (68 %), Marketing (62 %), CRM (51 %) und Datenanalyse (49 %) ein – also überall dort, wo Effizienz und Gästebetreuung zusammenkommen.


Welche KI-Tools nutzen Hotels am liebsten?

Besonders beliebt sind Text-Tools wie ChatGPT oder Gemini (74 %), gefolgt von Online-Bewertungsanalysen (44 %) und Umsatzmanagement in Echtzeit (42 %).


Was hält Hotels aktuell noch von der Nutzung von KI ab?

Hauptgründe sind fehlendes Wissen über Lösungen (39 %), hohe Einführungskosten (35 %), technische Komplexität (34 %) und mangelndes Know-how im Team (32 %).


Welche Vorteile bringt Künstliche Intelligenz in der Hotellerie wirklich?

Hotels berichten von Zeitersparnis (76 %), besserer Kommunikation (54 %) und mehr Effizienz (51 %) – also handfesten Verbesserungen im Alltag.



Über die Autorin:

Dieser Beitrag wurde von Manuela Machner, Expertin für Künstliche Intelligenz im Tourismus, verfasst. Sie unterstützt Unternehmen dabei, KI-gestützte Tools effektiv einzusetzen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.


„Künstliche Intelligenz + Menschliche Intelligenz = Intelligenz²“ – Aber ohne menschliche Intelligenz ist künstliche auch nichts wert!


コメント


bottom of page