top of page

Mit KI MitarbeiterInnen stärken

Juli 2025, Baden

"Steigert moderne Technologie die Produktivität und trägt sie auch zur besseren Zusammenarbeit und Chancengleichheit im Unternehmen beiträgt?

Als KI-Expertin war ich, Manuela Machner, gemeinsam mit Bettina Sturm (HR-Expertin und Gleichstellungsspezialistin) zum Podiumsgespräch eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mit KI MitarbeiterInnen stärken“. Dabei haben wir zentrale Themen beleuchtet, die für die moderne Arbeitswelt essenziell sind:


Was ist besonders wichtig bei der Integration von KI für Frauen?

  • KI ist kein Hexenwerk, aber sie braucht den richtigen Zugang. Wir haben aufgezeigt, wie Unternehmen durch klare Strategien, nachvollziehbare Regeln und gezielte Schulungskonzepte dafür sorgen können, dass KI nicht verunsichert, sondern stärkt.

  • Frauen in der digitalen Transformation: Es wurde auch offen angesprochen, dass KI oft auf einem westlich-männlichen Weltbild basiert. Gerade deshalb brauchen wir Frauen, die sich nicht abwenden, sondern aktiv mitgestalten.

  • Prompt-Kompetenz als weibliche Stärke: Viele Frauen sind hervorragend darin, Dinge zu erklären und Wünsche klar zu kommunizieren – ideale Voraussetzungen für gutes Prompten.


Die Kernaussagen des Tages

  • Kompetenz statt Komplexität: Es geht nicht darum, wie KI technisch funktioniert – sondern darum, was sie für den Arbeitsalltag leisten kann.

  • Strategie vor Toolwahl: Unternehmen müssen nicht alle Tools verstehen, aber festlegen, wo KI sinnvoll eingesetzt wird.

  • Gute Daten – gute Ergebnisse: Ohne saubere, verständliche Unternehmensdaten kann KI keinen Mehrwert liefern.

  • Lernen braucht Sicherheit: Wer ausprobieren darf, lernt schneller und nachhaltiger. Fehler gehören dazu.

  • Führungskräfte müssen vorangehen: Wer den Einsatz von KI nur „laufen lässt“, verliert den Anschluss. Führung heißt auch, Visionen zu entwickeln und das Team mitzunehmen.


Warum FairPlusService so wertvoll ist:

Das Projekt ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie digitale Transformation und Gleichstellung zusammen gedacht werden können. Besonders beeindruckt hat mich, wie niederschwellige Lernangebote für Frauen in Branchen mit wenig Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten konzipiert wurden – praxisnah, verständlich, motivierend.


Gerade für Regionen abseits der Großstädte braucht es konkrete, umsetzbare Konzepte, um KI für die Menschen vor Ort nutzbar zu machen. Solche Veranstaltungen bringen die Themen raus aus der Theorie – rein in die Betriebe.


Ausblick: KI ist gekommen, um zu bleiben. Doch ob sie Arbeitsplatzvernichter oder Arbeitserleichterung wird, liegt an uns.


Diese Veranstaltung war ein starker Impuls für alle, die sich auf diesen Weg machen wollen – und ein Zeichen dafür, wie wichtig es ist, über Regionen, Branchen und Geschlechterrollen hinweg zusammenzuarbeiten.

Claudia Glawischnig-Hejtmanek: Claudia ist Beraterin für das Projekt FairPlusService.digital in den Regionen Ost und Süd und hat die Veranstaltung in Baden mit viel Fingerspitzengefühl moderiert. Ihr Fokus liegt auf der Stärkung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt durch praxisnahe Unterstützungsangebote. Durch ihre langjährige Erfahrung in arbeitsmarktpolitischen Projekten versteht sie es, gesellschaftliche Entwicklungen mit unternehmerischer Realität zu verbinden.

🔗 Website des Projekts (FairPlusService): www.fairplusservice.at

Bettina Sturm: Bettina ist Gründerin von BeSt!flow und eine ausgewiesene Expertin für HR 4.0, Gleichstellung und systemische Organisationsentwicklung. Als Coachin, Soziologin und Kommunikationsexpertin begleitet sie Unternehmen dabei, moderne Personalentwicklung umzusetzen – von lebensphasenorientierter Führung bis zur gezielten Frauenförderung. Besonders beeindruckend ist ihr Engagement in Projekten wie TRAPEZ oder 100 % Gleichstellung zahlt sich aus, wo sie strukturelle Veränderungen mitgestaltet.

https://www.best-flow.at


bottom of page