Juli 2025, Erlangen
Wie kann Künstliche Intelligenz im Tourismus ganz konkret genutzt werden – auch ohne großes Budget?
Wie kann Künstliche Intelligenz im Tourismus ganz konkret genutzt werden – auch ohne großes Budget? Genau darum ging es beim Schulungstag für Tourismusgemeinden und Tourismusregionen in Franken. Im Fokus stand diesmal ChatGPT – das derzeit wohl bekannteste KI-Tool.
Ziel war es, den Mitarbeitenden der Tourismusstellen praxisnahe, direkt anwendbare Skills mitzugeben: von den allerersten Schritten über grundlegende Einstellungen bis hin zu professionellem Prompting.
ChatGPT verstehen – auch in der Gratis-Version
Ein zentrales Anliegen war es, zu zeigen, wie viel schon mit der kostenlosen Version von ChatGPT möglich ist. Viele Teilnehmerinnen nutzten das Tool bereits, allerdings eher zögerlich oder auf Basis von Experimenten. Im Kurs lernten sie, wie sie gezielt mit Anwendungsbeispielen, Prompts und strukturierten Aufgaben arbeiten können – ohne Zusatzkosten.
Von Basics bis zu Profi-Prompts
Nach der Einführung in die Benutzeroberfläche und den Unterschied zwischen GPT-3.5 und GPT-4 ging es schnell in die Praxis:
Wie formuliere ich Prompts, damit ChatGPT die richtigen Ergebnisse liefert?
Wie kann ich Content für Social Media oder Websites generieren lassen?
Welche Prompts helfen bei der Gästekommunikation, bei Veranstaltungsbeschreibungen oder bei der Texterstellung für regionale Besonderheiten?
Die Teilnehmenden probierten viele Szenarien direkt aus – von der Erstellung von SEO-optimierten Eventtexten bis hin zu automatisierten Antwortvorschlägen für Gästefragen.
Empowerment statt Abhängigkeit
Gerade für kleinere Gemeinden ist wichtig, dass sie KI-Werkzeuge sinnvoll und souverän nutzen können. Der Kurs zeigte, dass es nicht viel braucht – außer Neugier, etwas Übung und das Wissen, wie man gute Prompts baut.
„Ich wusste nicht, dass ChatGPT so viel mehr kann als nur einfache Antworten – das war richtig hilfreich!“