Juli 2025, online
Wie kann Bilderstellung mit KI im Tourismus eingesetzt werden?
Ich gestehe als Berfin von der Österreich-Werbung mir 5 Minuten vor Start der Online Session sagte, dass sich 110 TeilnehmerInnen angemeldet haben, war ich schon mega beeindruckt und dass Ende Juli, also mitten im Sommer. Aber es zeigt, wie spannend das Thema inzwischen ist.
Bei diesen 2 Stunden intensiven Online-Input drehte sich alles um den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Bilderstellung mit KI. In meiner online Session konnte ich zeigen, wie KI-gestützte Bildgenerierung konkret im Tourismus eingesetzt werden kann und wo die Stolperfallen liegen.
Warum KI-Bilder im Tourismus?
Die Bildwelt im Tourismus lebt von Emotion, Ästhetik und Authentizität – aber auch von Budgets, Deadlines und Kampagnenvorgaben. Hier kommt KI-Bildgenerierung ins Spiel: Sie bietet Kosteneffizienz, Zeitersparnis, Personalisierung und kreative Freiheit. Gleichzeitig warnt Manuela Machner vor einer naiven Nutzung: „Es geht nicht darum, echte Bilder zu ersetzen – sondern gezielt zu ergänzen.“
3 Kerthemen zur Bildgenerierung
Ein guter Prompt ist keine Geschichte, sondern eine Einkaufsliste.
Präzise, stichwortartige Prompts führen zu besseren Bildern. Beispiel: Statt „Ein romantischer Bergurlaub bei Sonnenuntergang“ lieber „Alpenhütte, Sonnenuntergang, Weitwinkel, warme Farben, Weide, Holzveranda“.
Jedes KI-Tool hat seine eigene Stärke.
Midjourney liefert cineastische Bildqualität, Firefly garantiert rechtssichere Inhalte, Leonardo.ai überzeugt bei konsistenten Charakteren und Canva eignet sich für die Integration in Designs.
Custom GPTs helfen Einsteigern enorm bei der Promptgenerierung. Ein angepasstes Sprachmodell kann Alltagssprache automatisch in saubere Prompts übersetzen – inklusive Rückfragen, Stilvorgaben und Format. Ideal für Teams ohne KI-Vorkenntnisse.
Bei der Bildgenerierung beachten!
Bildfehler sind (noch) alltäglich: Zu viele Finger, seltsame Schatten, falsch dargestellte Speisen oder „verschwurbelte“ Schilder tauchen regelmäßig auf.
Rechtliche Aspekte nicht unterschätzen: Nicht jedes Tool erlaubt kommerzielle Nutzung, einige verlangen Kennzeichnung oder speichern automatisch Metadaten.
Realität bleibt Pflicht: Wer einen Ort inszeniert, den es so gar nicht gibt, riskiert enttäuschte Gäste und Imageverlust.
Häufige Fragen zur Bildgenerierung
Darf ich KI-Bilder kommerziell nutzen? Das hängt von den Nutzungsrechten des jeweiligen Tools ab, sehr oft sind gratis generierte Tools eingeschränkt, außerdem werden diese meist auch veröffentlicht und somit kann es jeder andere auch nutzen.
Wie erkenne ich Fehler in KI-Bildern? Immer hineinzoomen! Hände, Augen, Schatten und Details (z. B. Besteck, Größenordnungen) genau prüfen, am besten ein Double-Check im Team vereinbaren.
Ein Moment, der hängen bleibt
Wie aus einem Sommerbild eine Winteransicht wird - Manuela Machner zeigt, wie man mit Flux Kontext ein bestehendes Foto zu einer Winteransicht wird.
Online Session von Manuela Machner, www.kinet.ai - für die Österreich Werbung